- Zunge
- Zungef\1.besoffeneZunge=ZungeinMadeira-Weinsoße.1965ff.\2.gedämpfteZunge=ErgebnisderstaatlichenZensur.Hiermeint»Zunge«die»Redeweise«;gedämpft=gemäßigt.1933ff.\3.haarigeZunge=Redegewandtheit.
⇨haarig.1960ff. \4.rasiermesserscharfeZunge=verletzendeSprache.1960ff.\5.sichdieZungeabbrechen=a)sichvergeblichbemühen,einWortauszusprechen.1900ff.–b)ausdauernd,hastig,gekünsteltsprechen.1900ff.\6.sichdieZungeauskugeln=hastig,unüberlegtsprechen.ÜbertragenvomGelenk,dasmansichauskugelnkann.Vgl⇨Zunge16.1900ff. \7.sichdieZungeausleiern=eindringlichaufjneinreden.HergenommenvonSchraubengewinden,diesichdurchoftmaligenGebrauchabschleifen,bissienichtmehrgreifen.1900ff.\8.sichdieZungeausrenken=einenunversieglichenRedestromentwickeln.⇨Zunge6.1880ff. ————9.mitderZungeausrutschen=Unpassendesäußern.⇨ausrutschen9.Spätestensseit1890. \10.dieZungebaden=einGlasAlkoholzusichnehmen.1960ff.\11.erwirdsichnochüberdieZungefahren:RedewendungangesichtseinestiefvornübergebeugtenRadrennfahrers.Berlin1920ff.\12.jmdieZungeausdemMundgaffen=einenSängerunverwandtanstarren.1960ff.\13.dieZungegradehalten=sehrvorsichtigzuWerkegehen.BeiTätigkeiten,dievielFeingefühlundGedulderfordern,hältmandieherausgestreckteZungenspitzeunwillkürlichmitdenLippenfest.1920ff.\14.ihmistdieZungegeschwollen=erkannvorTrunkenheitnichtsprechen.1900ff.\15.eineelektrischeZungehaben=ununterbrochenredenkönnen.DieZungefunktioniertmitderAusdauereineselektrischenGeräts.1930ff.\16.einegelenkigeZungehaben=redegewandt,schlagfertigsein.Seitdem19.Jh.\17.einescharfeZungehaben=aufrührerischeRedenhalten;mitWortenangriffslustigsein.Seitdem19.Jh.————18.sichanjdsZungehängen=gespanntaufjdsRedelauschen.1920ff.\19.dieZungenichtmehrhebenkönnen=betrunkensein.DemZecherwirddieZungeschwer.1700ff.\20.dieZungehängtaufdieSchuhe=manhatanstrengendenDiensthintersich;manistvölligentkräftet.WohlvonderheraushängendenZungedeshechelndenHundesübertragen.BSD1965ff.\21.überdieZungekacken=sicherbrechen.⇨Zunge26.1820ff. \22.deineZungeindeineWade,unddukönntestspielendbergaufradeln:RedewendungaufeinenpausenlosSchwätzenden.Berlin,1950ff.\23.jminnerlichdieZungerausstrecken=jnmißachten,ohneessichanmerkenzulassen.1870ff.\24.dieZungereinhängen=sichanetwgütlichtun;wackerzechen.Seitdemfrühen20.Jh.;soldinbeidenWeltkriegen.\24a.sichdieZungeausdemHalsrennen=unermüdlichlaufen.1920ff,sportl.\25.jmdieZungeschaben=jnzueinfacherKostanhalten.MantötetihmgewissermaßendieGeschmacksnervenab.1920ff.————26.überdieZungescheißen=sicherbrechen.⇨Zunge21.Seitdem19.Jh. \27.schlag'dirbloßnichtmitderZungeinsAuge!=hör'aufmitdeinemWortschwall!1910ff.\27a.sichdieZungeausdemHalsschreien=langanhaltendschreien.1920ff.\28.aufderZungefarbenblindsein=keinfeinesGeschmacksempfindenhaben.Berlin1950ff.\29.unterderZungefeuchtsein=beredt,schlagfertigsein.1920ff.\29a.flinkmitderZungezuFußsein=beredtsein.VgldasFolgende.1900ff.\30.dieZungespazierenführen(spazierengehenlassen)=unbedachtsprechen.ManläßtderZungefreienLaufwiedemHund,denmanbeimSpazierengehenvonderLeinelöst.1910ff.\30a.mitgespaltenerZungesprechen(reden)=zweierleiStandpunktevertreten;esmitzweiParteienhalten.Aus(früheren)IndianerromanenimSinnvon»lügen;vertrauensunwürdigsein«geläufig.1930ff.\31.sichdieZungeverbrennen=sichdurchunüberlegteÄußerungenschaden.EntwickeltnachdemMustervon»sichdie⇨Fingerverbrennen«.1870ff. ————32.sichdieZungeweichkauen=sichlangweilen.1960ff.\33.sichdieZungezerfransen=eindringlichaufjneinreden.FußtaufderVorstellungvomausfransendenGewebe.1930ff.\34.sichetwaufderZungezergehenlassen=etwgründlichauszukostenverstehen.LeitetsichhervomgenießerischenEisschleckeno.ä.1920ff.\35.jmanderZungeziehen(jmdieZungeziehen)=jmeinGeständnisentlocken(entreißen);jnaushorchenwollen.GehtwohlaufalteFoltermethodenzurück.1870ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.